Die besten Internetpreise: Glasfaser, Kabel und DSL im Vergleich
In der heutigen Zeit gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, um einen schnellen und stabilen Internetanschluss zu erhalten. Glasfaser, Kabel-Internet und DSL sind die bekanntesten Technologien, die sich in puncto Geschwindigkeit, Verfügbarkeit und Preisgestaltung unterscheiden. Neben dem Internet spielt auch der klassische Telefonanschluss, oft als Festnetzanschluss bezeichnet, noch eine wichtige Rolle. Im Folgenden werden die Unterschiede und die jeweiligen Preisstrukturen von Glasfaser, Kabel-Internet, DSL und Telefonanschluss/Festnetz verglichen.
1. Glasfaser
Glasfaser gilt als die Zukunftstechnologie im Bereich Internet, da sie extrem hohe Geschwindigkeiten und eine stabile Verbindung auch bei starkem Datenverkehr ermöglicht. Mit Geschwindigkeiten von bis zu 1 Gbit/s und mehr ist Glasfaser deutlich schneller als DSL und Kabel-Internet.
Ein Vorteil von Glasfaser ist, dass die Verbindung in der Regel direkt bis ins Haus (FTTH - Fiber To The Home) verlegt wird, was zu einer geringeren Signalabschwächung führt. Allerdings ist Glasfaser noch nicht überall verfügbar, insbesondere in ländlichen Gebieten hinkt der Ausbau hinterher.
Die Preise für Glasfaser-Internet beginnen bei etwa 30 Euro im Monat für Tarife mit 100 Mbit/s und steigen bis zu 80 Euro oder mehr für besonders schnelle Anschlüsse. Meistens gibt es Kombitarife, die auch Telefonie beinhalten, sodass ein separater Telefonanschluss nicht notwendig ist.
2. Kabel-Internet
Kabel-Internet verwendet das Koaxialkabel, das ursprünglich für den Fernsehempfang genutzt wurde. Diese Technologie bietet ebenfalls hohe Geschwindigkeiten von bis zu 1 Gbit/s, jedoch kann die Verbindungsgeschwindigkeit schwanken, wenn viele Nutzer in der Nachbarschaft gleichzeitig online sind.
Der Vorteil von Kabel-Internet ist, dass es in vielen Gebieten gut ausgebaut ist und in der Regel günstiger als Glasfaser ist. Kabelanbieter bieten oft Kombipakete an, die Internet, Fernsehen und Telefonie in einem Tarif zusammenfassen. Die Preise für Kabel-Internet beginnen bei etwa 25 Euro pro Monat für eine Geschwindigkeit von 50 Mbit/s und können bis zu 60 Euro für höhere Geschwindigkeiten betragen.
3. DSL
DSL (Digital Subscriber Line) ist die am weitesten verbreitete Internetverbindung in Deutschland. Die Geschwindigkeiten sind jedoch im Vergleich zu Glasfaser und Kabel-Internet geringer. Je nach Verfügbarkeit und Standort schwanken die Geschwindigkeiten zwischen 16 Mbit/s und 250 Mbit/s.
Ein Vorteil von DSL ist die große Verfügbarkeit, da das Telefonnetz fast flächendeckend vorhanden ist. Die Preise für DSL liegen je nach Geschwindigkeit bei etwa 20 Euro für langsame Verbindungen und bis zu 50 Euro für schnellere Anschlüsse. Oftmals ist ein Festnetz-Telefonanschluss inklusive.
4. Telefonanschluss/Festnetz
Ein Festnetz-Telefonanschluss ist heutzutage oft in Internetpaketen enthalten, kann aber auch separat gebucht werden. Die Preise für einen reinen Festnetzanschluss ohne Internet beginnen bei etwa 10 Euro pro Monat. In vielen Internetpaketen sind Festnetz-Flatrates bereits enthalten, sodass zusätzliche Kosten für Telefonate entfallen.
Für Personen, die nur telefonieren möchten und kein Internet benötigen, kann ein separater Festnetzanschluss sinnvoll sein. Allerdings entscheiden sich die meisten Verbraucher für Kombi-Pakete aus Internet und Telefonie.
Beim Preisvergleich zwischen Glasfaser, Kabel-Internet, DSL und Festnetzanschluss kommt es auf die individuellen Bedürfnisse und die Verfügbarkeit der jeweiligen Technologie an. Glasfaser bietet die höchsten Geschwindigkeiten, ist aber teurer und nicht überall verfügbar. Kabel-Internet ist eine gute Alternative mit hohen Geschwindigkeiten, während DSL in puncto Verfügbarkeit punktet, aber oft langsamer ist. Festnetzanschlüsse sind meist in Internetpaketen enthalten, können aber auch separat gebucht werden. Der Preisunterschied hängt stark von der gewünschten Geschwindigkeit und den gebuchten Zusatzleistungen ab.